Frühjahr 2019
Unverbindliche Meinungsumfrage bei der Ettiswiler Stimmbevölkerung
Am 10. Februar dürfen die Stimmberechtigten von Ettiswil ihre Meinung zum Projekt „Wake and Camp“ abgeben. Dies ist lediglich ein Pulsmesser und keine rechtlich verbindliche Abstimmung.

Wir sind nominiert!
1. Funders-Award Wir sind nominiert!
Wake & Camp ist unter den Top 20 Funders-Projekten (von rund 180 Projekten)
Am 20. März 2019 findet der 1. Funders-Award Event im Hotel Schweizerhof Luzern statt.
Dies wird der grösste Event zum Thema Crowdfunding in der Schweiz sein.
Die Top-3 Projekte vom Online-Voting dürfen ihr Projekt am 20. März im Hotel Schweizerhof vor versammelter Funder-Community und namhafter Prominenz vorstellen.
Moderiert wird der 1. Funders-Award Event von Patrizia Laeri vom SRF.
Es werden rund 400 Teilnehmer vor Ort erwartet.
Mittels Saal Voting wird der Sieger erkoren
Der Sieger erhält ein Preisgeld von CHF 5000, einen schönen Pokal sowie viel Medienpräsenz.
Wir wollen gewinnen! Helft ihr uns?
Hier geht’s zum Link: https://www.funders.ch/award
Es können nur registrierte User von Funders.ch am Voting teilnehmen.
Da ihr uns ja schon auf funders.ch unterstützt habt müsst ihr euch gar nicht anmelden
Oder sonst könnt ihr das ganz einfach mit ein paar Klicks machen.
Das Voting ist völlig anonym, Du erscheinst nirgends und erhältst auch keine Werbung.
Danke tuusig für die Deine Unterstützung.
Newsletter Juni 2018
Wake and Camp, wo stehen wir?
Liebe Unterstützer, Interessierte und Freunde von Wake and Camp
Ihr habt schon lange nichts mehr gehört von uns.
Vor einem Jahr haben wir unser Crowdfunding bei „Funders“ gestartet. Dank Dir waren wir erfolgreich und konnten somit einen Teil unserer Auslagen decken. Für die Eingabe an den Kanton mussten wir verschiedene Grundlagen ausarbeiten. Die Gemeinde Ettiswil reichte die verlangten Papiere schliesslich im Oktober 2017 beim Raumplanungsamt vom Kanton Luzern ein.
Seither warten wir auf eine Antwort. Leider verzögert sich das Bewilligungsverfahren. Da der Kanton nach der internen Prüfung nun noch beim Raumplanungsamt ARE in Bern das Okay einholen will. Wir deuten dies als positives Signal.
Wir sind nach wie vor überzeugt, dass unser Projekt eine hervorragende Sache ist. Jeder der einmal auf einer solche Anlage war, ist hell begeistert. Wake and Camp wird eine riesige Bereicherung in Bezug auf Tourismus, Sportaktivitäten, Naherholung und Bekanntheit für das ganze Luzerner Hinterland.
Nach Erhalt des positiven Vorprüfungsentscheides wird das Projekt den Stimmbürgern von Ettiswil zur Genehmigung vorgelegt. Dies ist noch für das Jahr 2018 geplant, kann sich aber durch die kantonale Vorprüfung weiter verzögern.
Wir bleiben dran und sind nach wie vor fest davon überzeugt, dass wir die Anlage in Ettiswil bauen werden.
Früher oder später.
Viele Grüsse
Willi Bernet und Bruno Zemp
Wake and Camp ist in der Kantonalen Vorprüfung!
Die Gemeinde Ettiswil hat die Unterlagen für die Kantonale Vorprüfung im Oktober an die Dienststelle Raum und Wirtschaft (RAWI) übergeben. Wir konnten in den ganzen Berichten und Gutachten für alle Problemstellungen eine Lösung aufzeigen. Daher sind wir optimistisch von den Behörden einen positiven Entscheid zu bekommen. Die Antwort wird in einigen Wochen erwartet.
Wenn der Entscheid positiv ausfällt ist der nächste Schritt die Genehmigung der Umzonung durch die Stimmbürger Ettiswil im Jahr 2018.

Aktueller Situationsplan


Unser Crowdfunding war ein voller Erfolg.
Dank deiner Unterstützung!
Wir sind imm er noch geflashed vom Endspurt in unserem Crowdfundingprojekt auf FUNDERS.ch - Danke!
Nun gehts weiter und wir halten euch hier auf dem Laufenden.
Je mehr Menschen da draussen unser Projekt supporten und davon erzählen, desto besser stehen unsere Karten beim Kanton!
Dran bleiben... wir rocken weiter für euch.
Herzlichen Dank an die LUKB und das Funders Team.


Das Grundstück ist heute Landwirtschaftsland und auf Grund der guten Bodenqualität beim Kanton als wertvollen Landwirtschaftsboden klassiert, als sogenannte Fruchtfolgefläche.
Um das Landstück für das Projekt der erforderlichen Zone zuteilen zu können, gilt es den Behörden ein erhebliches öffentliches Interesse auszuweisen. Dies ist ein politischer Prozess und muss durch die ganze Region mit getragen werden. Die erforderlichen Unterlagen werden bis Ende August 2017 erstellt und im September 2017 dem Kanton zur Vorprüfung eingereicht. Nach positivem Vorprüfungsbescheid wird das Ettiswiler Stimmvolk über die Umzonung entscheiden.


Der Traum einer Wakeboardanlage rückt für die Napfpark und WakePark-Initianten Bruno Zemp und Willi Bernet einen Schritt näher. Grund: Sie haben in Ettiswil mit einem sieben Hektar grossen Grundstück jenes Stück Land gefunden, um darauf eine Wakeboardanlage mit Campingplatz zu betreiben. Gestern Donnerstag haben die Initianten die Nachbarschaft und die Anwohner über das geplante Projekt «Wake&Camp» informiert. Weitere Informationen sollen an der Ettiswiler Gemeindeversammlung vom 10. Dezember bekannt gegeben werden. «Es ist endlich Land in Sicht», sagt Bruno Zemp...
Nach jahrelanger intensiver Landsuche in der ganzen Region, vielen Abklärungen und Gesprächen sind wir glücklich, nun in Ettiswil einen geeigneten Standort gefunden zu haben. Der Gemeinderat Ettiswil ist von der Wakeboard-Anlage und dem Campinglatz überzeugt und sieht im Projekt eine passende Entwicklungsmöglichkeit für die Gemeinde sowie die ganze Region. Es soll zwischen Wauwiler Moos und Napfgebiet ein Anziehungspunkt für Sportler und Menschen die Naherholung suchen entstehen, von dem die Region profitiert. Wir sind in Kontakt mit der Gemeinde, Raumplanern und kantonalen Behörden.
Einige Bungalows und ein Campingplatz, kombiniert mit einer WakeboardAnlage auf einem künstlich angelegten See – dies ist Willi Bernets neue Vision vom Napfpark. Im vergangenen Januar noch war das Projekt in viel grösserem Rahmen angedacht worden. So hätte in der Region Wiggertal ein Hotel-, Camping- und Freizeitkomplex inklusive einer Wellnessanlage und Seminarräume entstehen sollen. Jetzt wird das Projekt jedoch in viel kleineren Dimensionen weiterverfolgt. Was ist der Grund für diesen Kurswechsel...?
Im Wiggertal zieht ein Hotel-, Camping- und Freizeitkomplex Gäste aus ganz Europa an. So zumindest lautet die Vision des Napfpark-Initianten Willi Bernet. Er reist seit Jahren oft durch Amerika, Kanada, Russland und Europa. «Im Ausland sind mir Übernachtungsund Freizeitpärke aufgefallen, in denen der Camping-, Hotel- und Restaurantbetrieb toll kombiniert wird», erzählt Willi Bernet. Diese Kombination sei etwa im Schwarzwald, am Bodensee oder auch beim Eienwäldli in Engelberg zu beobachten. «Solche Konzepte von Beherbergungs- und Freizeitanlagen bestehen im Ausland gewinnbringend», sagt Willi Bernet. Einen vergleichbaren Park gäbe es in der Deutschschweiz bisher noch nicht...
Tele1 - Projekt Napfpark
Seit sieben Jahren kämpf der Ruswiler Bruno Zemp um den Segen des Kantons für sein 2-Millionen-Projekt Wake-Park. Seine Idee: Auf einem künstlich abgelegten See im Feldmättli sollen Wellenreiter auf snowboardähnlichen Brettern oder Wasserskis von einer Liftanlage über das Gewässer gezogen werden. Betrieben würde die Anlage von einem Elektromotor - normalerweise werden Wakeboarder von Motorbooten gezogen. Zemp erwartet pro Jahr 10'000 Wassersportler und noch einmal so viele Besucher der ebenfalls geplanten Bar...
Seit dem Jahr 2005 arbeiten die Initianten um den Ruswiler Bruno Zemp an der Verwirklichung eines Wake-Parks. Am 11. März 2012 soll das Ruswiler Stimmvolk über die Umzonung des betroffenen Geländes abstimmen. "Das dürfte allerdings eng werden. Die knatonale Vorprüfung dauert länger, als wir gedacht hatten", sagt Zemp...
2010